Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Forschung
PendelLabor: Neues Forschungsprojekt am Fachgebiet SRPDas im September 2020 gestartete Forschungsprojekt „PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main“ befasst sich ausgehend von dem gesellschaftlichen Wandel in der Mobilität mit der sozial und ökologisch verträglichen Ausgestaltung stadtregionaler Pendlerverflechtungen. Mehr ...
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und Stadtentwicklung: 13. Wohnungspolitisches Kolloquium 2020Das 13. Wohnungspolitische Kolloquium fand am 07. Oktober 2020 erstmals digital statt. Somit wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem IRPUD, dem Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie und der NRW.BANK in einem alternativen Format erfolgreich fortgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden grundlegende Instrumente der „Gemeinwohlorientierten Bodenpolitik und Stadtentwicklung“ beleuchtet, Vorgehensweisen diskutiert und Akteur*innen identifiziert. Es meldeten sich ca. 130 Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und zahlreichen anderen Institutionen zum Kolloquium an, auch Studierende zeigten reges Interesse am Thema. Mehr ...
Projekt MOSAIK stellt Remscheider Quartierstypen vorWie können auf kleinräumiger Ebene Quartiere identifiziert werden? Wie können diese typisiert werden? Und wie sollte ein solcher Ansatz ausgestaltet sein, damit er auf andere Städte übertragbar ist? Die Entwicklung eines modellhaften Vorgehens zur Identifizierung und Typisierung kleinräumiger Quartiere war eines der Ziele des Projektes MOSAIK. Die Ergebnisse der Anwendung des Ansatzes auf die Stadt Remscheid wurden am 28. Oktober 2020 im Rahmen der projektabschließenden Videokonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr ...
IRPUD: Erfolgreicher online Validierungsworkshop von LIRLAPTrotz der Reisebeschränkungen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie, konnte das vom BMBF geförderte Projekt LIRLAP (Linking Disaster Risk Governance and Land-use Planning: the case of informal settlements in hazard prone areas in the Philippines) des IRPUDs einen Validierungsworkshop erfolgreich durchführen. Es nahmen etwa 60 Experten an dem viertägigen Zoom-Online-Workshop (5.- 8. Oktober 2020) teil. Der Workshop wurde gemeinsam mit dem Fakultätspartner, der School of Urban and Regional Planning, University of the Philippines (UP SURP) organisiert. Mehr ...
Promovierendenkolloquium „GIMethods 2020“Anfang Oktober hat das Fachgebiet Raumbezogene Modellierung (RAM) zusammen mit Mitorganisatoren der Universitäten Twente, Bonn und Heidelberg ein virtuelles Promovierendenkolloquium zum Thema „Methoden zur Analyse raumzeitlicher Daten“ durchgeführt. Mehr ...
Virtueller Kickoff-Workshop mit Akteuren der Region HannoverIm Juni startete der virtuelle MoveMe Kickoff-Workshop als Auftakt des Transition Management Prozesses in der Region Hannover. Mehr ...
Podcast „Städtebau im Dialog“ geht in die nächste Staffel!Mit über 1000 Downloads im deutschsprachigen europäischen Raum ist die erste Staffel des Podcasts „Städtebau im Dialog“ erfolgreich gestartet! Mehr ...
Podcast „Postwachstumsplanung“ on air!Viola Schulze Dieckhoff und Dr. Christian Lamker (University of Groningen) sprechen in der Serie „Becoming a post-growth planner: obstacles and challenges to changing roles and practices“ mit Planer*innen aus aller Welt. Mehr ...
ARL-Arbeitskreis "Zukunft der Planung"Unter maßgeblicher Mitwirkung von Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (Leitung) und Viola Schulze Dieckhoff (Geschäftsführung) kam der ARL-Arbeitskreis „Zukunft der Planung“ am 13. und 14. Juli zum ersten Mal an der TU Dortmund zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist einerseits eine kritische Analyse des Bedeutungsverlustes des Politikfeldes Raumordnung in den vergangenen Jahrzehnten und ihrer heutigen Situation. Andererseits sollen Szenarien zu alternativen Zukünften der Organisation und Orientierung der Raumordnung auf den Ebenen des Bundes, der Länder und der Regionen entwickelt werden. Mehr ...
Multimedialer Blog „Frauen in der Wissenschaft“ startetRobin Chang, Lena Unger und Dr. Patricia Feiertag vom Fachgebiet Europäische Planungskulturen sprechen im neuen Blog mit Frauen in der Wissenschaft über weibliche Perspektiven und Sichtweisen auf akademische Karrieren. Mehr ...
Lehre
Ruhr Lecture 20/21 - "Key Issues in Metropolitan Research - Insights into Current Activities”Im Mittelpunkt der Ruhr Lecture im Wintersemester 2020/21 stehen die Forschungsfelder des KoMet. Mehr ...
Interdisziplinäre Summerschool Innovationsband RS 1 - Städtebauliche Entwicklungspotenziale entlang des neuen Radschnellweg Ruhr 1Vom 22.09 – 26.09.2020 fand am Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung unter besondere Hygieneauflagen die Werkstattwoche zur Summer School Innovationsband RS 1 statt! Mehr ...
Seminar „Transformative Aktionen – Planer*innen für die Zukunft“ verändert eine Dortmunder Straße!Im Sommersemester 2020 fand das Masterseminar „Transformative Aktionen – Planer*innen für die Zukunft“ als hybrides Angebot mit 23 Studierenden statt. Gemeinsam ergründeten wir im Seminar, wie Stadtplaner*innen transformativ aktiv werden können. Wir stellen uns dabei die Fragen: Was sind transformative Aktionen und was sind transformative Planungspraktiken? Wie können transformative Praktiken wieder Bestandteil des Planungsalltags werden? Welches Potential und welche Herausforderungen implizieren transformative Aktionen und Praktiken (für eine wachstumsunabhängige Planung/Postwachstumsplanung)? Mehr ...
Wer macht was?
Europäische Mobilitätswoche 2020Vom 16. bis um 22. September fand wie jedes Jahr die Europäische Mobilitätswoche statt, eine Kampagne der europäischen Kommission, die Kommunen dazu aufruft für nachhaltige Mobilität auf lokaler Ebene zu werben. Mehr ...
Personalwechsel am Fachgebiet Städtebau und BauleitplanungDass Fachgebiet begrüßt Michael Groschek und Katja Schlisio als neue Lehrbeauftrage an der Fakultät und verabschiedet sich von Magdalena Leyser-Droste. Mehr ...
MoveMe in den MedienAuch online ist das Team von MoveMe nicht untätig, rund um das Thema der räumlichen Transformation gibt es neue Videos von und mit Meike Levin-Keitel zu entdecken. Mehr ...
Neue Webseite des Fachgebietes Raumbezogene Modellierung (RAM)Bis dato verfügte das Ende vergangenen Jahres neu eingerichtete Fachgebiet Raumbezogene Modellierung (RAM) über keine institutionelle Homepage an der TU Dortmund. Kürzlich ist der von Grund auf neu gestaltete TYPO-3-Webauftritt des Fachgebietes online gegangen. Mehr ...
Beitrag zur IASC World Commons Week 2020Das Fachgebiet Raumbezogene Modellierung (RAM) hat sich gestaltend am Early Career Network Meeting der International Association for the Study of the Commons (IASC) als Teil der IASC World Commons Week 2020 beteiligt, die am 5. und 6. Oktober stattfand. Mehr ...
Dr. Giulio Mattioli: SUVs und NachhaltigkeitsforschungDr. Giulio Mattioli wurde von der Deutschen Welle über die Gründe für die zunehmende Popularität von SUVs interviewt. Dr. Mattioli ist Koautor eines vor Kurzem veröffentlicht Papiers, welches mehr Aufmerksamkeit für negative Entwicklungen wie die Zunahme an SUVs in der Nachhaltigkeitsforschung fordert. Mehr ...
Die Fakultät Raumplanung ist jetzt bei InstagramDie Fakultät Raumplanung ist seit Mitte Oktober bei Instragram und hat bereits über 600 Follower. Mehr ...
Die Universitätsbibliothek informiert……über neu lizenzierte Datenbanken, eBooks und Zeitschriften. Mehr ...
Wissenschaftliche Arbeiten
Abgeschlossene DissertationenDie Fakultät gratuliert Herrn Beckschulte, Herrn Lindemann und Frau Preuß zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion! Mehr ...
Publikationen
Berufsfeld Raumplanung für die Absolvent*innen der FakultätDie Fakultät führt regelmäßig Befragungen der Absolvent*innen durch, mit dem Ziel Einblicke in die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt, zur Berufseinstiegsphase und zu rückblickenden Bewertungen des Studiums zu erhalten. Darüber hinaus findet in jedem Semester die Veranstaltung „Berufsforum“ statt, in der Absolvent*innen der Fakultät jeweils zu einem thematischen Schwerpunkt persönliche Einblicke in ihre Arbeitsbereiche sowie die eigenen Berufsbiographien geben und auch hier auf ihr Studium zurück blicken. Zu beiden Formaten gibt es zwei aktuelle neue Veröffentlichungen. Mehr ...
Digitalgestützte Ride-Pooling-DiensteIn vielen Städten wird aktuell über so genannte „Ride-Pooling-Dienste“ wie Moia oder CleverShuttle diskutiert. Die Frage lautet: Helfen solche Angebote, das Leben ohne eigenes Auto attraktiver zu machen und damit die Zahl der Autos zu reduzieren? Mehr ...
Abschätzung räumlicher Strukturen aus unsicheren SensordatenRäumliche Autokorrelation ist ein statistisches Merkmal, dass zur Beurteilung räumlicher Strukturen verwendet werden kann. Entsprechende Methoden wie etwa Moran's I finden auch in der Raumplanung weitläufige Anwendung. Mehr ...
Einfluss tektonischer Plattenbewegungen auf OpenStreetMap-DatenTektonische Plattenbewegungen beeinflussen Koordinaten, die aus GPS-Messungen und der Referenzierung von Luft- und Satellitenbildern resultieren. Mit der Zeit bewegen sich die tektonischen Platten relativ zueinander und Koordinaten veralten. Mehr ...
Abou Jaoude, G., Appelhans, N., Carlow, V. M., Mumm, O., Murad, M., Schröder, B., & Trapp, J. (2020) An interdisciplinary approach to understanding the open city. Trialog, 2020(136), 41–46. Bayliss, K., & Mattioli, G. (2020) Inequality, poverty and the privatization of essential services: A ‘systems of provision’ study of water, energy and local buses in the UK. Competition and Change, 24. https://doi.org/10.1177/1024529420964933 Berger, S., Borsdorf, U., Claßen, L., Grütter, H. T., & Nellen, D. (2019) Erinnerungsgeschichte des Ruhrgebiets: eine Einleitung. In S. Berger, U. Borsdorf, L. Claßen, H. T. Grütter, & D. Nellen (Hrsg.), Zeit-Räume Ruhr: Erinnerungsorte des Ruhrgebiets (S. 21–44). Brand Correa, L., Lamb, W. F., Steinberger, J. K., & Mattioli, G. (2020) Understanding (and tackling) need satisfier escalation. Sustainability: Science, Practice and Policy, 16(1), 309–325. https://doi.org/10.1080/15487733.2020.1816026 Bucher, D., Martin, H., Jonietz, D., Raubal, M., & Westerholt, R. (2020) Estimation of Moran’s I in the context of uncertain mobile sensor measurements. In K. Janowicz & J. A. Verstegen (Hrsg.), 11th International Conference on Geographic Information Science (GIScience 2021) - Part I. https://doi.org/10.4230/lipics.giscience.2021.i.2 Chidambaram, Bhuvanachithra / Scheiner, Joachim (2020) Understanding relative commuting within dual-earner couples in Germany. In: Transportation Research Part A 134, 113-129 Claßen, L., & Nellen, D. (2019) Identität ohne Minderwertigkeitskomplexe: Erinnerungsort IBA Emscher Park. In S. Berger, U. Borsdorf, L. Claßen, H. T. Grütter, & D. Nellen (Hrsg.), Zeit-Räume Ruhr: Erinnerungsorte des Ruhrgebiets (S. 173–183). Faller, Inga / Holz-Rau, Christian / Scheiner, Joachim (2020) Verkehrsunfallrisiken der Bevölkerung von Niedersachsen. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 66(1), S. 7-17 Faller, Inga / Scheiner, Joachim (2020) Wo lebt es sich am sichersten? Strukturgleichungsmodell des Verkehrsunfallrisikos in Niedersachen. In: Stadtforschung und Statistik 33(2), S. 9-15 Hajani, I. I. S. (2019) Promoting urban spatial planning guidance for achieving physical sustainable urban development in Duhok City - Kurdistan Region, Iraq (Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund). https://doi.org/10.17877/DE290R-21165 Hangebruch, N. (2020) The clue is the mix: multifunctional re-uses in former retail real estate properties. Urban Design and Planning, 2020. https://doi.org/10.1680/jurdp.20.00041 Hangebruch, N., Osterhage, F., & Wiegandt, C.-C. (2020) Digitalisierung und Onlinehandel: Fluch oder Segen für ländliche Räume?: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Abgerufen von http://hdl.handle.net/2003/39795 Holz-Rau, Christian / Scheiner, Joachim (2020) Mobilität und Raumentwicklung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels - Schlussfolgerungen für Politik, Planungspraxis und Forschung. In: Reutter, Ulrike / Holz-Rau, Christian / Albrecht, Janna / Hülz, Martina (Hrsg.): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Forschungsberichte der ARL 14. Hannover: ARL. S. 380-408 Holz-Rau, Christian / Scheiner, Joachim (2020) Raum und Verkehr – ein Feld komplexer Wirkungsbeziehungen. Können Interventionen in die gebaute Umwelt klimawirksame Verkehrsemissionen wirklich senken? In: Reutter, Ulrike / Holz-Rau, Christian / Albrecht, Janna / Hülz, Martina (Hrsg.): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Forschungsberichte der ARL 14. Hannover: ARL. S. 76-101 Lamker, C., & Schulze Dieckhoff, V. (2020) Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation. In B. Lange, M. Hülz, B. Schmid, & C. Schulz (Hrsg.), Postwachstumsgeographien: Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien (S. 369–386). https://doi.org/10.14361/9783839451809-026 Lamker, C., & Schulze Dieckhoff, V. (2020) Post-growth planning for post-corona times: reinventing a growth-independent planning in times of crisis. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.28096.07680 Lamker, C., & Schulze Dieckhoff, V. (2020) Postwachstum + Planung = Postwachstumsplanung?!: Erfahrungen aus der Konfrontation zweier Diskurse. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik (S. 90–103). Abgerufen von https://postwachstumsstadt.de/onewebmedia/Einzelkapitel_PWS/6_Lamker_Schulze_2020_Postwachstumsstadt.pdf Mecklenbrauck, I., Schrenk, M., Popovich, V. V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., … Çelik, C. (Hrsg.) (2020). Wissensbasierte Stadtentwicklung in Bochum - von der Strategie zum Konzept. In REAL CORP 2020: Shaping urban change - livable city regions for the 21st century: proceedings of the 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society : 15-18 September 2020, virtual conference = Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft (S. 1213–1218). Open city. (2020) In N. Appelhans, G. Abou Jaoude, V. Carlow, O. Mumm, M. Majd, B. Schröder, … G. Alem Gebregiorgis (Hrsg.), Trialog (Bd. 2019). Abgerufen von https://www.trialog-journal.de/en/journals/trialog-136-open-city/ Othmer, F. J., Schmitt, J. P., & Greiving, S. (2020) Numerical modelling of the urban climate as an integrated part of environmental assessments. The Science of the Total Environment, 731, 138774. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.138774 Robinson, C., & Mattioli, G. (2020) Double energy vulnerability: Spatial intersections of domestic and transport energy poverty in England. Energy Research & Social Science, 70, 101699. https://doi.org/10.1016/j.erss.2020.101699 Scheiner, Joachim (2020) Couples, the car, and the gendering of the life course. What ordinary trip diary data from the past may tell us about smart mobilities in the future. In: Uteng, Tanu Priya / Christensen, Hilda Rømer / Levin, Lena (eds): Gendering Smart Mobilities. Abingdon: Routledge. S. 28-56 Scheiner, Joachim (2020) Telekommunikation: Bedeutung von Virtualisierung und Digitalisierung für die Multilokalität. In: Danielzyk, Rainer / Dittrich-Wesbuer, Andrea / Hilti, Nicola / Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgemeinschaft. S. 147-153 Scheiner, Joachim (2020) Verkehr: Bedeutung von Verkehrsangeboten für Multilokalität. In: Danielzyk, Rainer / Dittrich-Wesbuer, Andrea / Hilti, Nicola / Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgemeinschaft S. 154-159 Scheiner, Joachim (2020) Mobilität: Wechselwirkungen mit Multilokalität. In: Danielzyk, Rainer / Dittrich-Wesbuer, Andrea / Hilti, Nicola / Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgemeinschaft. S. 166-174 Scheiner, Joachim / Faust, Nico / Helmer, Johannes / Straub, Michael / Holz-Rau, Christian (2020) What's that garage for? Private parking and on-street parking in a high-density urban residential neighbourhood. In: Journal of Transport Geography 85, 102714 Schrenk, M., Popovich, V. V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., … Çelik, C. (Hrsg.) (2020). REAL CORP 2020: Shaping urban change - livable city regions for the 21st century: proceedings of the 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society : 15-18 September 2020, virtual conference = Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft. Aachen: CORP - Competence Center of Urban and Regional Planning. Schulze Dieckhoff, V. (2020) Katalysator für den Wandel: Transformative Planungspraktiken. Politische Ökologie, 160, 106–110.
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltlich verantwortlich für diesen Newsletter: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann Redaktion: Titelbild:
|