Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation


Sie sind hier: 

Bereichsnavigation


Hauptinhalt

Regionales Innovationsnetzwerk Energieeffizienz Ruhr

Das Regionale Innovationsnetzwerk Energieeffizienz Ruhr wurde 2012 in der Metropole Ruhr ins Leben gerufen, um den ambitionierten Klimaschutzzielen der Bundesregierung näher zu kommen. Das Netzwerk hat bisher Konzepte erarbeitet, um den Wohnungsbestand der Region energieeffizienter zu gestalten. In diesem Netzwerk arbeiten Wissenschaft und Praxis Hand in Hand und bündeln die Kompetenzen aller relevanten Akteure im Ruhrgebiet.

In der Verantwortung der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) wurden die ersten Phasen des RIN Energieeffizienz Ruhr durchgeführt. Fortan übernehmen das ie³ - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft – und das Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung in interdisziplinärer Kooperation das Regionale Innovationsnetzwerk.

2.000 ruhrgebietsweite Quartiere wurden in den ersten Projektphasen durch die wmr definiert und mit unterschiedlichen Daten, wie etwa der aktuellen Energieversorgung, dem Zustand der Gebäude und dem sozialen Gefüge, angereichert.  Diese Informationsbasis gibt allen Interessierten einen Überblick über mögliche und sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Im Rahmen des RIN Energieeffizienz Ruhr ist im Mai 2014 das Fortschrittskolleg „Energieeffizienz im Quartier – clever versorgen.umbauen.aktivieren“ als Gewinner aus dem Wettbewerb um sechs Fortschrittskollegs des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung hervorgegangen.

In inter- sowie transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk, Politik und kommunaler Verwaltung werden das ie³ und das Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung die inhaltliche sowie organisatorische Neuausrichtung des RIN Energieeffizienz gestalten und darüber hinaus die Verstetigung sowie nachhaltige Weiterführung übernehmen. Des Weiteren wird der bisherige Fokus, der auf der Energieeffizienzsteigerung im privaten Wohnungsbestand lag, um gewerblich genutzte Immobilien und Gebiete ergänzt.

Das Ziel der Regionalen Innovationsnetzwerke (RIN) des Landes Nordrhein-Westfalen besteht in der Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft und Verbrauchern im Sinne der gemeinsamen Entwicklung geeigneter Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen

Laufzeit
2016 - 2018

Projektleitung
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher

Projektbearbeitung
Dipl.-Ing. Daniel Bläser
Dr.-Ing. Jan Polívka

gefördert durch
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF)

Partner
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewrtschaft (ie3)

Kontakt
Dipl.-Ing. Daniel Bläser
E-Mail: daniel.blaeser@tu-dortmund.de