Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation


Sie sind hier: 

Bereichsnavigation


Hauptinhalt

Urban Factory - Entwicklung ressourceneffizienter Fabriken in der Stadt

Das Projekt Urban Factory entwickelt anhand von Modellvorhaben eine Wissensplattform zur Energie- und Ressourceneffizienz von Industrie und Produktion in der Stadt. Es werden Methoden und Technologien zur Verbrauchssenkung von allen im urbanen Kontext maßgebenden Ressourcen einer Fabrik untersucht. Dazu gehören Energie und Material, Boden, Stadtraum, Arbeitskraft und Wissen. Die Fabrik wird dabei nicht nur als Energie und Ressourcenverbraucher betrachtet, sondern die Möglichkeit der Versorgung der umgebenden Stadtteile wird in die Betrachtung aus Sicht von Stadtplanung, Städtebau, Industriebau, Fabrikplanung, Logistik und Energiedesign mit einbezogen.

Im Zuge des strukturellen Wandels und durch stadtplanerische Leitbilder der Trennung von Funktionen und Nutzungen wurden und werden in Deutschland Produktionsstätten an den Stadtrand, ins Ausland oder auf die grüne Wiese verdrängt. Den damit erhofften Vorteilen wie z.B. sinkenden Emissionskonflikten, zusätzlichen Flächen oder geringem städtischen Verkehrsaufkommen stehen erhöhter Pendlerverkehr, große Entfernungen zu Wissens- und Innovationsnetzwerken sowie der hohe Flächenverbrauch in ländlichen Regionen gegenüber. Unzählige Unternehmen kämpfen daher um den Erhalt erfolgreicher städtischer/stadtnaher Standorte oder ziehen eine Rückkehr in das urbane Umfeld in Betracht.

Moderne Fabriken lassen sich nur auf Basis höchster energetischer Ansprüche und geringster Emissionsbelastungen (Gerüche, Lärm, Schadstoffe) in unsere Städte integrieren. Erste Ansätze in diese Richtung, vorrangig zur Energiesenkung, können und werden von den Fabriken und Städten bereits in Eigenregie beigebracht (siehe Abbildung), stärkere Bestrebungen erschöpfen sich jedoch zumeist nur in Insellösungen (sog. "grüne Fabriken"). Die Potenziale werden hierbei nicht vollständig ausgeschöpft. Das Forschungsvorhaben "Urban Factory" sucht nach Methoden, durch die das Gesamtpotenzial der Ressourceneffizienz von Fabrik und Stadt durch ihre Vernetzung gehoben werden kann.

Das Forschungsvorhaben vernetzt die Fachdisziplinen Industriebau, Produktion, Städtebau, Logistik und Energiedesign unter Einbindung der Unternehmen, Kommunen, Versorgungsunternehmen und Bürger in dem "Forschungsnetzwerk Urbane Fabrik". Damit soll die rein energetische Bilanzierung überwunden werden, welche in den klassischen Effizienzinitiativen ausschließlich den Strom als Messgröße heranzieht. Zentrales Alleinstellungsmerkmal ist daher die Ausweitung auf Technologien und Simulations-/Planungswerkzeuge zur Entwicklung von Methoden der integrierten Verbrauchssenkung von Boden, Treibstoff, Gas oder Öl und die unbedingte Betrachtung der Rolle der Stadtgesellschaft und ihrer Planungsprozesse und Partizipationsverfahren.

Kontakt: Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung