Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.

TU Dortmund | Fakultät Raumplanung
 

 

RPnews 61: Februar-Ausgabe des Newsletters

Liebe Leserin, lieber Leser,

nur eine Woche vor Beginn der Vorlesungen im Wintersemester mussten wir unsere Hoffnungen auf ein hybrides Semester mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufgeben und werden in der kommenden Woche das zweite rein digitale Semester an der Fakultät Raumplanung beenden.

Uns allen verlangt die Pandemie in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung Vieles ab. Die Erstsemester haben bis heute die TU kaum jemals von innen gesehen, höhere Semester sind bald ein ganzes Jahr ans heimische Studierzimmer gefesselt. Auch in den Forschungsprojekten stoßen das Verschieben empirischer Arbeiten und die Reorganisation von Arbeitsschritten langsam aber sicher an ihre Grenzen.

Trotzdem ist es uns allen gemeinsam in dem nun zu Ende gehenden Wintersemester unter erheblichen Anstrengungen wieder gelungen, Studium und Lehre so gut wie möglich zu gestalten. Die Rückmeldungen von Studierenden und Lehrenden bestätigen dies. Mit Hilfe der vielen in diesem Newsletter beschriebenen digitalen Austauschformate wie Konferenzen, Workshops und Vortragsveranstaltungen haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch die Studierenden neue Perspektiven eröffnet. Die unverändert erfolgreiche Einwerbung von Forschungsprojekten und die Veröffentlichungen der jüngsten Zeit belegen eindrücklich, dass der Lockdown kein Stillstand ist.

Not macht aber auch erfinderisch: Unsere geschätzten, langjährigen Mitarbeiterinnen, Birgit Urspruch-Koch, Eva Gehrmann und Anne-Marie Geudens sind am Ende des vergangenen Jahres begleitet von Videobotschaften und anderen Corona-konformen Grußformaten in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.

Dennoch, Inspiration und Dynamik an der Fakultät leben von der direkten und persönlichen Begegnung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung und im transdisziplinären Dialog. Diesen Austausch und Kontakt vermissen wir alle und hoffen, sobald als irgend möglich zumindest wieder in einem hybriden Modus wechseln zu können.

Viel Vergnügen beim Lesen des Newsletters wünscht Ihnen

Ihr
Thorsten Wiechmann

Dekan

 

Forschung

Artikelfoto   

Bundle Up // Stadt- und klimagerechte Letzte Meile-Logistik im Immobilienbestand Start der Design Thinking-Workshops

Das Forschungsprojekt "Bundle Up", das am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung in Kooperation mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet und diversen Praxispartnern aus der Region bearbeitet wird, zielt auf alternative Lösungen zur Haustürzustellung, die nicht nur das Lieferverkehrsaufkommen in den Städten reduzieren, sondern auch Synergien für die Stadtzentren schaffen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Bewertung des Landschaftsbildes österreichischer Landschaften für einen geplanten Windpark in Niederösterreich

Prof. Dr. Dietwald Gruehn und M.Sc. Christina Haubaum (beide Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) laden zur Teilnahme an einer internationalen Befragung ein. Mehr ...

 

Artikelfoto   

2. KoMet-Tag: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren über Zukunftsvorstellungen für Metropolen

Wie sieht eine erstrebenswerte Zukunft für Metropolregionen aus? Was ist aus früheren Zukunftsvorstellungen geworden? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Narrativ“? Mit Zukunftsvorstellungen für metropolitane Räume befasste sich unter anderem der Chefkurator für Architektur und Design des New Yorker Museums of Modern Art, Prof. Martino Stierli, im Rahmen der Fachkonferenz „Zukunftsnarrative für Metropolregionen“ am 14. Dezember 2020. Mehr ...

 

Artikelfoto   

IRPUD: Förderung der R&D Phase des Projektes LIRLAP - Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen

Das vom BMBF im Rahmen des Programm Sustainable Urban Regions geförderte Projekt kann nun in die R&D Phase gehen, die von März 2021 bis Februar 2025 laufen wird. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Neue DAAD-unterstützte Kollaboration zu interkulturellen Ortserfahrungen mit der University of Hong Kong

Zunehmend globalisierte und global vernetzte Lebensstile stellen unser städtisches Leben vor verschiedenste Herausforderungen. Nur mit einem interkulturellen Verständnis dafür, wie Menschen Raum und Ort wahrnehmen und erleben, lassen sich einige dieser Herausforderungen verstehen und bewältigen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

SPRING ALUMNI CONFERENCE: CROSS-REGIONAL DIALOGUE 2020

Vom 23. bis zum 25. Oktober 2020 veranstaltete die SPRING International Association of Development Planners (SIADP) Gruppe der SPRING-Alumni Chile den "SPRING Cross-Regional Dialogue 2020" mit dem Thema: "Responding to the Global Pandemic towards a Sustainable and Resilient Future". Die SIADP ist ein Zusammenschluss ehemaliger Studierender des SPRING-Programms, deren Mitglieder aus Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa stammen. Mehr ...

 

Neues Forschungsprojekt: Zeitverwendung und Multitasking unterwegs aus Genderperspektive

Die DFG hat dem Fachgebiet VPL das Projekt "Quantitative und qualitative geschlechtsspezifische Zeitverwendung in wegebezogenem Multitasking" bewilligt. Es handelt sich formal um eine Verlängerung des Projekts "Pendeln und Aktivitätsmuster im Genderkontext", allerdings mit einem etwas anderen Fokus. Das Projekt nutzt Daten der deutschen Zeitverwendungserhebung, um die komplexen Zeitverwendungsmuster von Männern und Frauen besser zu verstehen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Neues BMBF-Projekt: Stadtstruktur, Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität

Das BMBF hat das Projekt "STAWAL – Stadtstruktur, Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität" bewilligt. Darin arbeiten die Fachgebiete VPL und SOZ mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Uta Bauer) sowie zahlreichen Praxispartnern zusammen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

SPRING.fluence – SPRING Alumni als Change Agents in Ghana und Nepal

Seit September 2020 führen Dr. Karin Gaesing und Annika Guhl am Fachgebiet SOZ die vom DAAD geförderte Wirkungsstudie SPRING.fluence durch. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Multimedialer Blog „Frauen in der Wissenschaft“ geht weiter

English below. Robin Chang, Lena Unger und Dr. Patricia Feiertag vom Lehrstuhl für Europäische Planungskulturen zeigen die Inspirationen und Herausforderungen auf, die Frauen auf ihrem persönlichen und intellektuellen Weg in die Wissenschaft begegnen. Mehr ...

 

Lehre

Artikelfoto   

Winterschule der Deutschen Planungsfakultäten „Die Postpandemische Stadt“ im Jahr 2021 in Dortmund

Die Folgen der aktuellen Covid-19 Pandemie haben weltweit das öffentliche Leben in der Stadt erheblich verändert, zeitweise eingeschränkt und zu neuen Formen des öffentlichen Zusammenlebens geführt. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Willkommen SPRING-Batch Nr. 37!

Am 26. und 27. Oktober 2020 wurden die neuen SPRING-Studierenden aus Afrika, Asien und Latein-Amerika an der TU Dortmund willkommen geheißen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Lokale Expertise aus Valparaíso und Minsk im Projekt A06

Für das A-Projekt mit dem Titel „Effects of Gentrification. A comparative study of metropolitan and micropolitan spaces in Dortmund, Minsk, and Valparaíso“ unter der Leitung von Liudmila Slivinskaya und Víctor Cobs Muñoz (beide Fachgebiet Raumbezogene Modellierung) konnten zwei ausgewiesene externe Experten für die untersuchten Fälle gewonnen werden: Dr. María José Otero Auristondo und Dr. Andrei Vazyanau. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Planning Education in Iraq (PLIQ)

Seit 1.1.2019 befasst sich das das Team der TU Dortmund und Dohuk Universität im Rahmen des Projektes Planning Education in Iraq (PLIQ) - mit der Entwicklung eines Masterprogramms Raumplanung an der Partner-Universität Dohuk. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Mitwirkung an der klimafreundlichen Stadtentwicklung möglich machen - unsere Erfahrungen mit dem Climathon 2020

English below. 24 Stunden, viel Engagement für’s Klima und Spaß, mehr als 500 Teilnehmende in ganz Deutschland, darunter 36 Studierende der Raumplanung in 5 Teams. Das Ergebnis?! 5 tolle Ideen für den gemeinsamen Klimaschutz Mehr ...

 

Wer macht was?

Artikelfoto   

INNOVATIONSBAND RS 1 Städtebauliche Entwicklungspotenziale entlang des neuen Radschnellweg Ruhr

Durch die Realisierung des Radschnellwegs Ruhr (RS1) rückt auch das städtebauliche Umfeld entlang der Route in den Fokus. Wie können Wohn- und Gewerbegebiete sowie Freiräume von der Innovationskraft des Radschnellwegs Ruhr profitieren? Dazu hat der Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit den zehn Anrainerkommunen ein umsetzungsfähiges Zukunftskonzept entwickelt. Mehr ...

 

Artikelfoto   

NRW.BANK Studienpreis „Wohnen und Stadt“ 2020 verliehen, Ausschreibungsrunde 2021 gestartet

Im Rahmen ihrer Kooperationsaktivitäten mit dem IRPUD und dem Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie (SOZ) hat die NRW.BANK zum zwölften Mal den NRW.BANK Preis „Wohnen und Stadt“ für herausragende Studienabschlussarbeiten in diesem Themenfeld ver-liehen. Der Preis wurde erstmalig in einem eigenständigen, digitalen Format vergeben. Aus-gezeichnet wurden die Arbeiten – neben ihrem hohen wissenschaftlichen Standard – insbe-sondere für ihre Aktualität und ihren Praxisbezug. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Gemeinsamer Forschungsworkshop von RTD und RAM

Die Fachgebiete „Räumliche Transformation im Digital Zeitalter“ (RTD) und „Raumbezogene Modellierung“ (RAM) fokussieren beide auf das Thema der Digitalisierung. Beide Fachgebiete haben dabei unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen, was in Kombination zu interessanten interdisziplinären Synergieeffekten führen kann. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Deutschlands erste Radprofessorin

Dr. Jana Kühl, vom 2012 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie, wurde von der Ostfalia Hochschule in Salzgitter auf eine vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gestiftete Radverkehrsprofessur am Institut für Verkehrsmanagement berufen. Sie hat den Ruf angenommen und die neue Stelle zum 1. November 2020 als bundesweit erste Professorin für Radverkehrsmanagement angetreten. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Move Me Arbeitspapier 1

Das Projekt MoveMe freut sich, das erste gemeinsame Arbeitspapier "Potentiale für nachhaltige Mobilität in der Region Hannover" vorstellen zu dürfen. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Paper Recognized at the 2020 International QCA Paper Development Workshop

Robin Chang and Lasse Gerrits were recognized by experts and organizers of the 4th edition of the International QCA Paper Development workshop in November 2020. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Thomas Eltner gewinnt den 2. Studentischen Förderpreis des BDA!

Der Masterabsolvent Thomas Eltner ist Preisträger des diesjährigen studentischen Förderpreises des BDA (Bund Deutscher Architekten). Zum zweiten Mal hatte die Regionalgruppe Dortmund Hamm Unna des BDA den Preis für Studierende/Absolventen von Dortmunder Architektur- und Planungsfakultäten ausgelobt - dieses mal zu dem Thema "Bau(t)en für die Stadt". Mehr ...

 

Artikelfoto   

Birgit Urspruch-Koch (ehemals Weber) beginnt neuen Lebensabschnitt als Rentnerin

Seit dem 1. Januar beginnt für Birgit Urspruch-Koch, die viele der nicht mehr ganz so jungen Absolvent*innen noch als Birgit Weber kennen, eine neue Zeitrechnung - die Zeit als Rentnerin. Nach 34-jähriger Dienstzeit im Sekretariat des Prüfungsausschusses hatte Birgit Urspruch-Koch (oftmals auch kurz und knapp als „BUK“ bezeichnet) am 8. Dezember ihren letzten Arbeitstag an der Fakultät. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Die Universitätsbibliothek informiert…

…über die Open Access Förderung 2021 Mehr ...

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Artikelfoto   

Abgeschlossene Dissertationen

Die Fakultät gratuliert Herrn Andreas Gravert und Frau Alexandra Bradtke zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion! Mehr ...

 

Publikationen

Artikelfoto   

Buchankündigung: A Modern Guide to National Urban Policies in Europe

Im April erscheint ein neues Buch von Prof. Karsten Zimmermann und Valeria Fedeli. Mehr ...

 

Artikelfoto   

Neue Ausgabe der Zeitschrift "Nachhaltige Industrie"

Die zweite Ausgabe der Zeitschift Nachhaltige Industrie, die von Prof. Martin Faulstich herausgegeben wird, ist erschienen. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Regionen und Räume entwickeln. Mehr ...

 

Altrock, U., & Huning, S. (Hrsg.) (2020). Wege zur schönen Stadt: Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien (1. Aufl.). Berlin: Altrock, Uwe.

Appelhans, N., Scholz, W., & Baumgart, S. (Hrsg.) (2020). Transport planning and mobility in urban East Africa. https://doi.org/10.4324/9781003011149 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Baumgart Sabine, Rüdiger Andrea (2020) Strategische Entwicklungsansätze in kleineren Städten. In: Altrock U., Kurth D., Kunze R., Schmidt H., Schmitt G. (eds) Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_3

Beckschulte, U. (2020) Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung: eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund). https://doi.org/10.17877/DE290R-21872 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Brüchert, T., Hasselder, P., Quentin, P., & Bolte, G. (2020) Walking for transport among older adults: a cross-sectional study on the role of the built environment in less densely populated areas in northern Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(24), 9479. https://doi.org/10.3390/ijerph17249479 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Chang, R. (2021) How do scholars communicate the ‘temporary turn’ in urban studies? A socio-semiotic framework. Urban Planning, 2021. https://doi.org/10.17645/up.v6i1.3613 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Chidambaram, B., & Scheiner, J. (2020) Understanding relative commuting within dual-earner couples in Germany. Transportation Research / A, 134, 113–129. https://doi.org/10.1016/j.tra.2020.02.006 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., Hilti, N., & Tippel, C. (Hrsg.) (2020). Mobilität: Wechselwirkungen mit Multilokalität. In Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium (S. 166–174). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html

Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., Hilti, N., & Tippel, C. (Hrsg.) (2020). Telekommunikation: Bedeutung von Virtualisierung und Digitalisierung für die Multilokalität. In Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium (S. 147–153). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html#=147

Faller, I., Holz-Rau, C., & Scheiner, J. (2020) Verkehrsunfallrisiken der Bevölkerung von Niedersachsen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 66(1), 7–17.

Frank, S. (2020) Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: die „neuen“ Mittelschichten in der Stadt. In S. Schipper & L. Vollmer (Hrsg.), Wohnungsforschung: ein Reader (S. 303–319).

Frank, S. (2020) Suburbane Räume und Lebensweisen: von der Peripherie ins Zentrum - und nicht zurück. In I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 257–268). https://doi.org/10.5771/9783845276779-257 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Frank, S. (2021) Gentrification and neighborhood melancholy: collective sadness and ambivalence in Dortmund’s Hörde district. Cultural Geographies. https://doi.org/10.1177/1474474020987253 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Geiß-Netthöfel, K., Nellen, D., & Sonne, W. (2020) Geschichte und Programm Ruhr 20 I 21 +: Konstitution einer Industriemetropole. In K. Geiß-Netthöfel, D. Nellen, & W. Sonne (Hrsg.), Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr: SVR, KVR, RVR 1920-2020 (S. 16–21).

Geiß-Netthöfel, K., Nellen, D., & Sonne, W. (Hrsg.) (2020). Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr: SVR, KVR, RVR 1920-2020. Berlin: Jovis.

Hangebruch, N. (2020) Transformation ehemaliger Warenhausstandorte.: Ideen für nich mehr benötigte Handelsflächen. Bauwelt, (26 = Stadt 228).

Holz-Rau, C., & Scheiner, J. (2020) Mobilität und Raumentwicklung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels: Schlussfolgerungen für Politik, Planungspraxis und Forschung. In U. Reutter, C. Holz-Rau, J. Albrecht, & M. Hülz (Hrsg.), Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels (S. 380–408). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_014/fb_014_gesamt.pdf#=380

Huning, S. (2020) From feminist critique to gender mainstreaming - and back? The case of German urban planning. Gender, Place and Culture, 27(7), 944–964. https://doi.org/10.1080/0966369x.2019.1618796 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Huning, S., Seydel, H., & Droste, C. (2020) Positionalität und Reflexivität bei der Erforschung partizipativer Stadtplanung: Suchbewegungen aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. Feministisches Geo-RundMail, (83), 77–80. Abgerufen von https://ak-feministische-geographien.org/die-neue-feministische-georundmail-ausgabe-nr-83-ist-da/

Lindemann, M. (2020) Transferpotenziale integrierter wohnungswirtschaftlicher Ansätze: Quartiersentwicklung am Beispiel „Borsigplatz-West“ in der Dortmunder Nordstadt (1. Auflage). Göttingen: Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund.

Martiskainen, M., Sovacool, B. K., Lacey-Barnacle, M., Hopkins, D., Jenkins, K. E. H., Simcock, N., … Bouzarovski, S. (2020) New dimensions of vulnerability to energy and transport poverty. Joule. https://doi.org/10.1016/j.joule.2020.11.016 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Mattioli, G. (2020) Towards a mobility biography approach to long-distance travel and ‘mobility links’. In J. Scheiner & H. Rau (Hrsg.), Mobility and travel behaviour across the life course: qualitative and quantitative approaches (S. 82–99). https://doi.org/10.4337/9781789907810.00015 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Mattioli, G., & Heinen, E. (2020) Multimodality and sustainable transport: a critical perspective. In A. Appel, J. Scheiner, & M. Wilde (Hrsg.), Mobilität, Erreichbarkeit, Raum: (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 65–82). https://doi.org/10.1007/978-3-658-31413-2_5 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Mobility and travel behaviour across the life course: qualitative and quantitative approaches. (2020) In J. Scheiner & H. Rau (Hrsg.), Transport, Mobilities and Spatial Change. https://doi.org/10.4337/9781789907810 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Mobilität, Erreichbarkeit, Raum: (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. (2020) In A. Appel, J. Scheiner, & M. Wilde (Hrsg.), Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31413-2 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. (2020) In R. Danielzyk, A. Dittrich-Wesbuer, N. Hilti, & C. Tippel (Hrsg.), Forschungsberichte der ARL / Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Bd. 13). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html

Nellen, D. (2020) Die IBA und ihre Folgen. In K. Geiß-Netthöfel, D. Nellen, & W. Sonne (Hrsg.), Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr: SVR, KVR, RVR 1920-2020 (S. 291–299).

Nellen, D. (2020) Johan Simons zu Fragen von Kultur an der Ruhr: „Wir brauchen Leute, die viel von Kunst wissen“. In K. Geiß-Netthöfel, D. Nellen, & W. Sonne (Hrsg.), Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr: SVR, KVR, RVR 1920-2020 (S. 247–259).

Othmer, F., Becker, D., Schulte, L. M., & Greiving, S. (2020) A methodological approach to municipal pluvial flood risk assessment based on a small city case study. Sustainability / Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI), 12(24), 10487_1–10487_17. https://doi.org/10.3390/su122410487 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Polycentric city regions in transformation: the Ruhr agglomeration in international perspective. (2020) In C. Reicher, F. Bayro-Kaiser, H. Jansen, & J. Polívka (Hrsg.), Stadt- und Raumplanung (Bd. 20). Münster: LIT-Verl.

Rau, H., & Scheiner, J. (2020) Sustainable mobility: interdisciplinary approaches. Sustainability / Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI), 12(23), 9995. https://doi.org/10.3390/su12239995 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Reyes, E. M. (2020) Development of spatial strategies for small island landscapes in the Philippines (Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund). https://doi.org/10.17877/DE290R-21684 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Scheiner, J. (2020) Verkehr: Bedeutung von Verkehrsangeboten für Multilokalität. In R. Danielzyk, A. Dittrich-Wesbuer, N. Hilti, & C. Tippel (Hrsg.), Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium (S. 154–159). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html

Scheiner, J. (2020) Wo lebt es sich am sichersten?: Strukturgleichungsmodell des Verkehrsunfallrisikos in Niedersachen. Stadtforschung und Statistik, 33(2), 9–15.

Scheiner, J., Faust, N., Helmer, J., Straub, M., & Holz-Rau, C. (2020) What’s that garage for?: Private parking and on-street parking in a high-density urban residential neighbourhood. Journal of Transport Geography, 85, 102714. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2020.102714 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Scholz, W., Kaiser, M., & Pallasch, M. (2021) The potentials and risks of wadis in cities in the Gulf region. In J. Martinez, C. A. Mikkelsen, & R. Phillips (Hrsg.), Handbook of quality of life and sustainability (S. 497–520). https://doi.org/10.1007/978-3-030-50540-0_25 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Schoppengerd, Johanna; Sieber, Raphael; Sievers, Lars 2020: Sicherung Urbaner Produktion in der Bauleitplanung. Aktuelle Steuerungsmöglichkeiten und ihre Anwendung in der kommunalen Praxis. In: RaumPlanung, Jg. 2020, H. 6: 9-14)

Siedentop, S. (2020) Transformation in einer „verspäteten“ Region. In K. Geiß-Netthöfel, D. Nellen, & W. Sonne (Hrsg.), Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr: SVR, KVR, RVR 1920-2020 (S. 277–281).

Uteng, T. P., Christensen, H. R., & Levin, L. (Hrsg.) (2020). Couples, the car, and the gendering of the life course: what ordinary trip diary data from the past may tell us about smart mobilities in the future. In Gendering smart mobilities (S. 28–56).

Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. (2020) In U. Reutter, C. Holz-Rau, J. Albrecht, & M. Hülz (Hrsg.), Forschungsberichte der ARL / Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Bd. 14). Abgerufen von https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_014/fb_014_gesamt.pdf